Wichtige Informationen für Ihre Finanzen

Der DAX 40 ist Deutschlands wichtigster Aktienindex und bildet die Wertentwicklung der 40 größten deutschen Unternehmen ab. Der DAX 40 ist der Leitindex des deutschen Aktienmarktes und umfasst die 40 größten an der Frankfurter Börse notierten deutschen Unternehmen. Für Anleger und Investoren dient er als wichtiger Gradmesser für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft.
Die Zusammensetzung des Index basiert auf Marktkapitalisierung und Börsenumsatz der Unternehmen. Der Deutsche Aktienindex gibt die tägliche Börsenentwicklung der 40 umsatzstärksten Unternehmen wieder und gilt sowohl national als auch international als zentraler Indikator. Von bekannten Großkonzernen bis hin zu innovativen Technologieunternehmen spiegelt der DAX 40 die Vielfalt der deutschen Unternehmenslandschaft wider.
Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise des DAX 40, seine Zusammensetzung und die Bedeutung für verschiedene Anlegergruppen. Leser erfahren, wie der Handel funktioniert, welche Unternehmen enthalten sind und welche Entwicklungen den Index prägen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der DAX 40 enthält die 40 größten deutschen Aktiengesellschaften nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz
- Der Index dient als wichtiger Gradmesser für die deutsche Wirtschaftsentwicklung und Anlagechancen
- Unternehmen können bei schlechter Performance aus dem Index ausgeschlossen und durch bessere Kandidaten ersetzt werden
Was ist der DAX 40?
Der DAX 40 ist der wichtigste deutsche Aktienindex, der die Wertentwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands abbildet. Er wurde 2021 von 30 auf 40 Unternehmen erweitert und dient als zentraler Gradmesser für die deutsche Wirtschaftsleistung.
Historische Entwicklung des DAX
Der DAX wurde am 1. Juli 1988 eingeführt und auf einen Startwert von 1.000 Punkten festgelegt. Die Deutsche Börse entwickelte den Index gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen.
Ursprünglich setzte der DAX den Index der Börsen-Zeitung fort, dessen Geschichte bis 1959 zurückreicht. Anfangs galt er nur als Ergänzung zu bestehenden deutschen Aktienindizes.
Mit der Zeit etablierte sich der DAX als international anerkannter Leitindex für den deutschen Aktienmarkt. Er überholte andere deutsche Indizes in Bekanntheit und Bedeutung.
Seit 1999 basiert die Berechnung auf dem elektronischen Handelssystem Xetra. Die Deutsche Börse aktualisiert den Index täglich von 9:06 bis 17:30 Uhr im Sekundentakt.
Von DAX 30 zu DAX 40: Gründe und Auswirkungen
Im September 2021 erfolgte die einschneidendste Reform seit 1988: Die Erweiterung von 30 auf 40 Aktien. Diese Änderung machte den deutschen Aktienmarkt breiter repräsentiert.
Der Wirecard-Skandal war ein wichtiger Auslöser für die Reform. Die Deutsche Börse verschärfte die Aufnahmekriterien und fokussiert nun ausschließlich auf die Marktkapitalisierung im Streubesitz.
Neue Auswahlkriterien:
- Einziges Kriterium: Free-Float-Marktkapitalisierung
- Jährliche Überprüfung im März und September
- Wegfall des Handelsumsatzes als Bewertungsmaßstab
Die Erweiterung erhöhte die Diversifikation des Index. Mehr Unternehmen verschiedener Branchen fanden Aufnahme, was das Risiko für Anleger streut.
Wichtige Merkmale und Funktion des DAX
Der DAX repräsentiert rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung aller deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften. Er funktioniert als Performanceindex, der Dividenden rechnerisch reinvestiert.
Berechnungsdetails:
- Gewichtung nach Streubesitz-Marktkapitalisierung
- Maximalgewicht pro Aktie: 15 Prozent (seit 2024)
- Aktualisierung: Jede Sekunde während der Handelszeit
- Basis: Laspeyres-Indexformel
Die Unternehmen müssen mindestens im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sein. Bei mehreren Aktienarten wählt die Deutsche Börse die liquidere Variante.
Der Index dient als Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft. Investoren nutzen ihn zur Bewertung der Gesamtmarktentwicklung und als Grundlage für Anlageentscheidungen.
DAX 40 Zusammensetzung und Aktien
Der DAX 40 umfasst die 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen nach Marktkapitalisierung. Die Zusammensetzung wird zweimal jährlich überprüft und basiert auf strengen Auswahlkriterien für deutsche Konzerne.
Aktuelle Mitgliederliste des DAX 40
Die 40 DAX-Werte sind nach Marktkapitalisierung geordnet und repräsentieren verschiedene Branchen der deutschen Wirtschaft. Zu den größten Unternehmen gehören SAP, ASML, Siemens und die Deutsche Telekom.
Der Index enthält etablierte Konzerne wie BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen aus der Automobilbranche. Auch Chemieunternehmen wie BASF, Bayer und Merck sind wichtige Bestandteile.
Technologieunternehmen wie SAP und Infineon prägen den modernen DAX. Banken werden durch die Deutsche Bank und Commerzbank vertreten.
Die Informationen zu jedem Unternehmen werden täglich aktualisiert. Energiekonzerne wie E.ON und RWE runden die Zusammensetzung ab.
Auswahlkriterien für DAX-Mitglieder
Die Zusammensetzung des DAX wird nach vier festgelegten Regeln bestimmt. Unternehmen müssen ihren Hauptsitz in Deutschland haben und an der Frankfurter Börse gelistet sein.
Das wichtigste Kriterium ist die Marktkapitalisierung. Zusätzlich spielt das Handelsvolumen eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme.
Die reguläre Überprüfung findet jährlich im September statt. Bei besonderen Umständen kann auch eine schnelle Anpassung erfolgen.
Unternehmen müssen mindestens 20 Prozent ihrer Aktien im Streubesitz haben. Der Haupthandelsplatz muss die Frankfurter Börse sein.
Bedeutende Sektoren im Index
Die Branchengewichtung des DAX zeigt eine ausgewogene Verteilung verschiedener Wirtschaftssektoren. Technologie und Software haben durch Unternehmen wie SAP großes Gewicht.
Die Automobilindustrie bildet einen wichtigen Pfeiler mit BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen. Diese Unternehmen prägen die deutsche Exportwirtschaft maßgeblich.
Chemie und Pharma sind durch BASF, Bayer und Merck stark vertreten. Der Finanzsektor wird von Banken und Versicherungen dominiert.
Industrieunternehmen wie Siemens bringen Know-how in Automatisierung und Digitalisierung ein. Energiekonzerne sorgen für Diversifikation im nachhaltigen Wandel.
Handel und Kursentwicklung des DAX 40
Der DAX 40 wird während der Xetra-Handelszeiten kontinuierlich berechnet und zeigt Live-Kursbewegungen der 40 größten deutschen Unternehmen. Wichtige Performance-Kennzahlen und verschiedene Handelsplätze ermöglichen Anlegern eine umfassende Marktanalyse.
DAX 40 Live-Kurse und Chart-Analyse
Die DAX Live-Kurse werden in Echtzeit während der Handelszeiten aktualisiert. Anleger können verschiedene Chart-Typen nutzen: Linien-Charts, Candlestick-Charts und OHLC-Charts.
Die Kursdaten basieren auf den Preisen der Frankfurter Wertpapierbörse und Xetra. Realtime-Kurse sind indikativ und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen.
Chart-Analysen zeigen verschiedene Zeiträume: Intraday, 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate und mehrere Jahre. Diese Darstellungen helfen bei der technischen Analyse von Trends und Kursbewegungen.
Der aktuelle DAX Kurs liegt bei etwa 24.471 Punkten. Investoren nutzen diese Daten für Handelsentscheidungen und Marktbewertungen.
Wichtige Kennzahlen und Performance
Der DAX 40 zeigt täglich Gewinner und Verlierer unter den enthaltenen Aktien. Die Performance-Kennzahlen werden nach Branchen und einzelnen Unternehmen aufgeschlüsselt.
Top-Branchen werden nach ihrer Performance sortiert dargestellt. Die volatilsten Aktien zeigen die stärksten Kursschwankungen des Tages.
Die Berechnung erfolgt auf Basis der Aktienkurse an der Frankfurter Börse und Xetra. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die Gesamtentwicklung des deutschen Aktienmarktes.
Hauptumsatzzeiten und Handelsplätze
Der DAX wird während der Xetra-Handelszeiten zwischen 09:00 und 17:30 Uhr börsentäglich berechnet. Die Deutsche Börse betreibt das elektronische Handelssystem Xetra als Haupthandelsplatz.
Nach Ende des Xetra-Handels läuft der Handel weiter:
- L-DAX (Late-DAX): 17:30 bis 20:00 Uhr
- L/E-DAX (Late/Early-DAX): 08:00 bis 09:00 Uhr
- X-DAX: 08:00 bis 09:00 Uhr und 17:45 bis 22:00 Uhr
Der X-DAX basiert auf DAX-Future-Preisen der Terminbörse Eurex. Diese erweiterten Handelszeiten ermöglichen Reaktionen auf internationale Marktentwicklungen.
Die Frankfurter Wertpapierbörse dient als Referenzbörse für Parkettkurse. Hier werden die Kurse auch außerhalb der elektronischen Handelszeiten ermittelt.
Bedeutung des DAX 40 für Investoren

Der DAX 40 bietet Anlegern direkten Zugang zur deutschen Wirtschaftskraft und dient als zentraler Gradmesser für Marktentwicklungen. Investoren können über verschiedene Finanzinstrumente von der Wertentwicklung der größten deutschen Unternehmen profitieren, müssen dabei aber auch spezifische Risiken beachten.
DAX 40 als Wirtschaftsbarometer Deutschlands
Der DAX fungiert als wichtigster Indikator für die deutsche Wirtschaftsstärke und bildet die Performance der 40 größten börsennotierten Unternehmen ab. Diese Unternehmen repräsentieren etwa 75 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung der Frankfurter Börse.
Wirtschaftliche Bedeutung:
- Spiegelt die Entwicklung der deutschen Konjunktur wider
- Zeigt Trends in verschiedenen Branchen auf
- Beeinflusst internationale Investitionsentscheidungen
Für Anleger dient der Index als Stimmungsbarometer. Steigt der DAX, signalisiert dies oft positive Wirtschaftsaussichten. Fällt er, können wirtschaftliche Sorgen dahinterstehen.
Der DAX bietet internationalen Investoren eine Möglichkeit, die Performance des deutschen Aktienmarktes zu verfolgen und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen. Dies macht ihn zu einem wichtigen Referenzpunkt für globale Portfolios.
Index-Investments: ETFs, Fonds und Derivate
Investoren haben verschiedene Wege, in den DAX zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen. ETFs, Fonds und CFDs ermöglichen eine breite Diversifikation über alle DAX-Unternehmen hinweg.
Die günstigsten DAX-ETF-Optionen:
ETFs bilden den DAX physisch nach und bieten niedrige Kosten. Aktiv gemanagte Fonds kosten hingegen oft 1,5 Prozent jährlich und performen langfristig meist schlechter.
Alternative Anlageformen:
- Zertifikate: Ermöglichen auch Wetten auf fallende Kurse
- CFDs: Hochspekulative Derivate mit Hebel-Effekt
- Einzelaktien: Direkte Investition in DAX-Unternehmen
Risiken und Chancen im DAX-Handel
Der DAX-Handel birgt spezifische Risiken und Chancen, die Anleger verstehen müssen. Die Konzentration auf deutsche Unternehmen schafft sowohl Stabilität als auch Abhängigkeiten.
Hauptrisiken:
- Länderrisiko: Abhängigkeit von der deutschen Wirtschaft
- Branchenkonzentration: Starke Gewichtung bestimmter Sektoren
- Währungsrisiko: Bei internationalen Investoren relevant
Chancen für Investoren:
- Zugang zu etablierten, globalen Unternehmen
- Dividendenausschüttungen vieler DAX-Konzerne
- Liquidität durch hohe Handelvolumina
Bei Zertifikaten besteht zusätzlich das Emittentenrisiko. Das Anlagekapital stellt kein Sondervermögen dar, sodass bei einer Insolvenz des Herausgebers Verluste drohen.
CFDs sind besonders risikoreich, da sie mit Hebeln arbeiten. Kleinanleger verlieren häufig Geld beim CFD-Handel mit DAX-Produkten.
Bekannte Unternehmen im DAX 40

Der DAX 40 umfasst führende deutsche Konzerne aus verschiedenen Branchen wie Technologie, Automobil und Pharma. Zu den prominenten Vertretern gehören etablierte Pharmaunternehmen und innovative Industriekonzerne.
Profil: Merck
Merck KGaA ist eines der ältesten pharmazeutischen und chemischen Unternehmen weltweit. Das Darmstädter Unternehmen wurde 1668 gegründet und blickt auf über 350 Jahre Firmengeschichte zurück.
Der Konzern gliedert sich in drei Hauptgeschäftsbereiche. Life Science entwickelt Produkte für Labore und die Biotechnologie-Industrie. Healthcare konzentriert sich auf Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen.
Der Bereich Electronics stellt Spezialchemikalien für die Halbleiter- und Displayindustrie her. Diese Produkte sind in Smartphones, Computern und Fernsehern zu finden.
Merck beschäftigt weltweit rund 60.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen investiert jährlich etwa 20 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der Jahresumsatz liegt bei über 22 Milliarden Euro.
Profil: 3M
3M ist nicht im DAX 40 gelistet, da es sich um einen amerikanischen Konzern handelt. Der Deutsche Aktienindex umfasst ausschließlich deutsche Unternehmen.
Das Unternehmen 3M hat seinen Hauptsitz in Minnesota, USA. Es ist an der New York Stock Exchange notiert und Teil des Dow Jones Industrial Average.
Stattdessen sind deutsche Industriekonzerne im DAX 40 vertreten. Dazu gehören Siemens, BASF und Bayer als wichtige Vertreter der Chemie- und Technologiebranche.
Diese Unternehmen entwickeln ähnliche Produkte wie 3M in den Bereichen Klebstoffe, Beschichtungen und Industriematerialien. Sie konkurrieren auf globalen Märkten mit amerikanischen Konzernen.
Weitere namhafte DAX-Werte
Zu den führenden DAX 40 Unternehmen gehören Volkswagen, Siemens, SAP, Deutsche Post und Allianz. Diese Konzerne repräsentieren verschiedene Wirtschaftszweige der deutschen Industrie.
Automobilbranche: Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz Group dominieren den Fahrzeugbau. Diese Unternehmen sind weltweit führend in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und autonomem Fahren.
Technologie: SAP ist Europas größter Softwarekonzern. Das Unternehmen entwickelt Unternehmenssoftware für Millionen von Kunden weltweit.
Finanzsektor: Allianz und Deutsche Bank vertreten die deutsche Finanzindustrie. Sie bieten Versicherungen, Bankdienstleistungen und Vermögensverwaltung an.
Chemie und Pharma: BASF und Bayer sind globale Marktführer in der Chemie- und Pharmaindustrie. Sie entwickeln Produkte von Pflanzenschutzmitteln bis zu Spezialchemikalien.
Diese Unternehmen decken verschiedene Branchen ab und spiegeln die Vielfalt der deutschen Wirtschaft wider.
Weitere Entwicklungen und Ausblick
Der DAX 40 steht vor wichtigen Veränderungen durch neue Regelungen, technische Fortschritte und weltweite Markttrends. Diese Faktoren werden die Zusammensetzung und Performance des deutschen Leitindex in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen.
Regulatorische Veränderungen und Einfluss auf den Index
Die Deutsche Börse hat die Aufnahmekriterien für den DAX 40 verschärft. Unternehmen müssen nun strengere Anforderungen bei Liquidität und Marktkapitalisierung erfüllen.
Neue Regelungen umfassen:
- Mindestens zwei Jahre profitable Geschäftstätigkeit
- Verschärfte Corporate Governance Standards
- Erhöhte Transparenzanforderungen bei der Berichterstattung
Die Quartalsüberprüfungen werden intensiver durchgeführt. Unternehmen mit schwacher Performance oder geringer Liquidität können schneller aus dem Index ausgeschlossen werden.
ESG-Kriterien gewinnen an Bedeutung. Nachhaltigkeit wird zunehmend als Faktor für die Indexaufnahme berücksichtigt.
Die Deutsche Börse plant weitere Anpassungen der Indexregeln bis 2026. Diese sollen die internationale Wettbewerbsfähigkeit des DAX 40 stärken.
Technologische Innovationen im DAX 40
Künstliche Intelligenz prägt die Geschäftsmodelle vieler DAX-Unternehmen. SAP, Siemens und andere Technologiekonzerne investieren Milliarden in KI-Entwicklung.
Wichtige Innovationsbereiche:
- Digitalisierung: Automatisierung von Produktionsprozessen
- Cloud-Computing: Expansion von Software-as-a-Service Modellen
- Elektromobilität: BMW, Mercedes und Volkswagen führen E-Auto-Sparten aus
Die Pharmaindustrie nutzt KI für Medikamentenentwicklung. Bayer und andere DAX-Konzerne verkürzen damit Entwicklungszeiten erheblich.
Blockchain-Technologie wird in Logistik und Finanzdienstleistungen implementiert. Deutsche Bank und andere Finanzunternehmen testen digitale Währungen.
Mittelfristige DAX Entwicklungen bis 2026 zeigen positive Trends durch Technologie-Investments.
Globale Einflüsse und zukünftige Trends
China bleibt wichtigster Wachstumsmarkt für DAX-Unternehmen. Volkswagen, BMW und BASF generieren dort über 30% ihrer Umsätze.
Die USA-Handelsbeziehungen beeinflussen Exportwerte erheblich. Zölle und Handelskriege wirken sich direkt auf die Kursentwicklung aus.
Zentrale Einflussfaktoren:
- Energiepreise und Rohstoffkosten
- Wechselkursschwankungen EUR/USD
- Geopolitische Spannungen in Europa
DAX Entwicklungen und Strategien für 2025 prognostizieren weiteres Wachstum trotz globaler Unsicherheiten.
Der Klimawandel zwingt Unternehmen zu kostspieligen Umstellungen. Automobilhersteller investieren massiv in Elektrifizierung ihrer Flotten.
Demografischer Wandel in Deutschland führt zu Arbeitskräftemangel. DAX-Konzerne rekrutieren verstärkt international und setzen auf Automatisierung.
Möchten Sie vom DAX 40 profitieren, ohne hohe Risiken einzugehen?
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Portfolio-Analyse an – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kapital optimal investieren können.

Häufige Fragen zum DAX 40 für Anleger
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den DAX 40 – von der Zusammensetzung und Funktionsweise bis zu Anlagestrategien und Investmentmöglichkeiten.
Der DAX 40 umfasst die 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen, darunter SAP, Siemens, Volkswagen, Allianz, BMW und BASF. Die Liste wird regelmäßig angepasst.
Realtime-Kurse gibt es auf Finanzportalen, über Online-Broker und kostenpflichtige Börsen-Feeds. Viele Apps liefern aktuelle Daten und Push-Benachrichtigungen.
Seit 2021 besteht der DAX aus 40 statt 30 Unternehmen. Neue Mitglieder wie HelloFresh, Delivery Hero und Zalando erweiterten den Index um Tech- und Wachstumswerte.
Ja, historische DAX-Daten gibt es auf Finanzportalen und bei der Deutschen Börse. Viele Anbieter bieten kostenlose Downloads als Excel- oder CSV-Datei an.